17.6.14

[ #bildende-kunst ] Edouard Manet's Fake: Bildtelefon

Maximillian im Sarg
Der Habsburger Maximilian von Mexiko wurde am 14. Mai 1867 von Benito Juarez entmachtet und von einem Kriegsgericht abgeurteilt am 19.Juni 1867 erschossen. Édouard Manets Gemälde trägt davon dieses Datum, obwohl er garnicht in Mexiko war. Die Schützen tragen französische Uniformen, der Delinquent einen mexikanischen Hut.

Bildtelefon. Das Gemälde gilt auch als ein Markstein für den Wandel der Bedeutung der bildenden Kunst im 19. Jahrhundert. Die medialen Umbrüche des 19. Jahrhunderts finden außerhalb der Kunst statt – sie sind nicht mehr Teil der künstlerischen Weltdarstellung wie die Erfindung der Perspektive, der Ölmalerei oder der druckgrafischen Techniken. Mit der Fotografie tritt erstmals in der Geschichte der menschlichen Bildproduktion ein technisches Reproduktionsmedium an die Stelle der künstlerischen oder handwerklichen Bildherstellung. Mit der Telegrafie beginnt die Übertragung von Informationen ohne einen materiellen Träger.


Édouard Manets Gemälde zeigt eine Szene, die Manet nicht gesehen hat. Dargestellt ist die Erschießung Kaiser Maximilians aus dem Hause Habsburg, der im fernen Mexiko mit Hilfe von Napoleon III. als Kaiser eingesetzt, dann aber von den französischen Truppen im Stich gelassen wurde. Das damals in Europa viel diskutierte Ereignis wird von Manet zur Kritik an der französischen Politik genutzt. Das auffallendste an dem berühmten Gemälde ist deshalb auch, dass die Schützen sachverhaltswidrig französische Uniformen tragen. Seine ersten Entwürfe sahen noch durchaus anders aus.

Manet's "Fake"
Atlantik-Kabel. Die Nachricht von der Erschießung war eine der ersten bedeutenden Botschaften, die durch das 1865 in Betrieb genommene Atlantik-Kabel per Telegrafie nach Europa übermittelt wurde. Deshalb brauchte sie statt Wochen per Schiff nur wenige Stunden, bis sie in Paris eintraf. Für die Komposition verwendete Manet mehrere Fotografien aus Mexiko, die den Ort der Tat dokumentieren. Das Werk trägt eine Signatur mit dem Datum 19. Juni 1867. Das Gemälde ist jedoch erst zwei Jahre später, 1868–69 entstanden. Das Datum der Signatur ist das genaue Datum des Ereignisses. Diese Verbindung von telegrafischer Botschaft und fotografischer Authentizität lässt den Maler in der Rolle eines aktuellen Berichterstatters auftreten.

[text4tube⇒]