Posts mit dem Label [ #biologie ] werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label [ #biologie ] werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

4.9.23

[ #ernährung ] Schokolade - Speise der Götter

Aztekische Frau, welche den Kakao zum Schäumen bringt 

Am häufigsten werden aus Schokolade und Kakao natürlich Kuchen, Torten und Pralinen hergestellt. Es gibt aber auch interessante Rezepte aus anderen Bereichen der Küche die man als Schokoholic ausprobieren sollte. 

Maya und Azteken. Maya gaben sogar ihren Toten Schokolade als Grabbeilage mit. Diese sollten den Verstorbenen als Nahrung dienen. Die Maya bevorzugten es, die Schokolade heiß zu trinken und noch heute kennen die Maya-Stämme in Guatemala über 1000 Rezepte. Die Azteken bevorzugten ebenso wie die Maya ein schaumartiges Kakaogetränk. Um den Schaum zu erzeugen, wurde der Kakao aus einer gewissen Höhe in ein zweites Gefäß gegossen, so wie es rechts auf der Aquarellzeichnung aus dem späten 16. Jahrhundert dargestellt ist. Im Unterschied zu den Maya bevorzugten die Azteken es aber, die Schokolade kalt zu trinken.

Service. Dies ist nur der Hinweis auf einen Beitrag eines hier verlinkten Weblogs, einer Website oder eines Downloads. Mehr erfährt man, wenn man den untenstehenden Links folgt! Nütze auch den Link „[Google Search] ⇒ “. Er liefert allenfalls einen aktuelleren Link im Falle einer Verwaisung und/oder auch zusätzliche oder aktuellere Infos!

 [text4tube]  

8.8.23

[ #biologie ] Bienen und Honig


Fertig vorbereitetes Material für Schulen, Kinder- und Jugendarbeit. 

Wo kommt eigentlich unser Essen her? Für viele Kinder ganz klar: Aus dem Supermarkt. Wo aber unsere Lebensmittel wirklich hergestellt werden, wissen viele Kinder heute gar nicht mehr. Das möchte das InKö-Unterrichtsmaterial gerne ändern helfen.

Service. Dies ist nur der Hinweis auf einen Beitrag eines hier verlinkten Weblogs, einer Website oder eines Downloads. Mehr erfährt man, wenn man den untenstehenden Links folgt! Nütze auch den Link „[Google Search] ⇒ “. Er liefert allenfalls einen aktuelleren Link im Falle einer Verwaisung und/oder auch zusätzliche oder aktuellere Infos!

 [text4tube]  

21.6.23

[ #biologie ] Regenwürmer

 

Es ist schon erstaunlich, wie sich die Regenwürmer durch die Erde fressen. 

Regenwürmer graben Gänge und Höhlen in den Boden. Sie ziehen abgestorbene Pflanzenteile in den Boden und fressen sie auf. Entscheidend ist auch, was hinten wieder rauskommt: Der Regenwurmkot düngt den Boden. Tiefere Bodenschichten werden von Regenwürmern nach oben gebracht und vermischt. Die mit Schleim tapezierten Wurmgänge bleiben längere Zeit stabil und lassen Wasser und Luft an die Wurzeln von Pflanzen. Durch die unermüdliche Arbeit der Regenwürmer entsteht lockerer und fruchtbarer Humus.


Service. Dies ist nur der Hinweis auf einen Beitrag eines hier verlinkten Weblogs, einer Website oder eines Downloads. Mehr erfährt man, wenn man den untenstehenden Links folgt! Nütze auch den Link „[Google Search] ⇒ “. Er liefert allenfalls einen aktuelleren Link im Falle einer Verwaisung und/oder auch zusätzliche oder aktuellere Infos!

 

 [ #text4tube ]    

13.5.23

[ #biologie ] Die Natur als geniale Apotheke


Warum Chemiker komplizierte Naturstoffe nachbauen: Die Natur ist nämlich eine geniale Apotheke. 

In der Natur gibt es viele äußerst wirksame Stoffe: Dazu gehören die starken Pilz- und Schlangengifte, von denen einige in winziger Dosis tatsächlich heilend wirken können. Hochkomplexe Substanzen dienen vielen Organismen aber nicht nur zur Abwehr oder zur Jagd, sondern finden sich auch als Farb-, Duft-, Geschmacksstoffe oder Hormone. Forscher schätzen, dass in den Ozenanen ungefähr 500 Millionen Verbindungen existieren, von denen weniger als hunderttausend bekannt sind. Auch hier könnte noch manche unbekannte Arznei schlummern.
Service. Dies ist nur der Hinweis auf einen Beitrag eines hier verlinkten Weblogs, einer Website oder eines Downloads. Mehr erfährt man, wenn man den untenstehenden Links folgt! Nütze auch den Link „[Google Search] ⇒ “. Er liefert allenfalls einen aktuelleren Link im Falle einer Verwaisung und/oder auch zusätzliche oder aktuellere Infos!

 [text4tube

24.4.23

[ #tierwelt ] Schnecken - ein Bestimmungsschlüsse für Österreich, Deutschland und die Schweiz


[eLexika] Es gibt zwar haufenweise "Hausmittel", wie man der Schnecken Herr(!) werden kann, doch wer kennt die sie wirklich? Ein Online-Bestimmungsschlüssel über die wichtigsten einheimischen Land- und Süßwasserschnecken hilft weiter. Mit Gehäuse, ohne Gehäuse, gewundenes Gehäuse, an Land, im Wasser, ...


Was weiß man schon? Fossile Schnecken sind seit dem frühen Kambrium vor ca. 530 Millionen Jahren bekannt. Schnecken (Gastropoda) bilden eine von acht Tierklassen aus dem Stamm der Weichtiere (Mollusca). Sie sind die artenreichste der acht Klassen und die einzige, die auch außerhalb des Meeres, sowohl im Süßwasser wie auf dem Festland vorkommt. Schnecken leben also nicht nur an Land, sondern auch im Meer und im Süßwasser. Nicht alle Schnecken ernähren sich rein pflanzlich, manche sind Aasfresser und es gibt auch einige Raubschnecken.
Service. Dies ist nur der Hinweis auf einen Beitrag eines hier verlinkten Weblogs, einer Website oder eines Downloads. Mehr erfährt man, wenn man den untenstehenden Links folgt!

 [ #text4tube

9.4.23

[ #biologie ] Kräuter


Basilikum, Kresse, Pfeffer Bärlauch, Kümme,Rosmarin, Curry, Liebstöckel,Salbei, Dill, Majoran, Schnittlauch, Fenchel, Minze, Thymian, Paprika,Chili, Muskat, Vanille, Knoblauch, Oregano, Zimt, Koriander, Petersilie, Zwiebel, Anis, Ingwer, Kardamom, Nelke, Estragon, Melisse, Lorbeer.


Service. Dies ist nur der Hinweis auf einen Beitrag eines hier verlinkten Weblogs, einer Website oder eines Downloads. Mehr erfährt man, wenn man den untenstehenden Links folgt! Nütze auch den Link „[Google Search] ⇒ “. Er liefert allenfalls einen aktuelleren Link und zusätzliche Infos!

[ #VORkoster ]

25.10.22

[ #biologie ] Die Ordnung der Pflanzen


Die Morphologie (aus griech. μορφή morphé, ‚Gestalt‘, ‚Form‘, und „-logie“) als Teilbereich der Biologie ist die Lehre von der Struktur und Form der Organismen. 

In dem Skript für die Anfängervorlesungen am Lehrstuhl für Spezielle Botanik der Ruhr-Universität Bochum stellt Thomas Stützel (1998) die Grundlagen der Morphologie und Systematik von Pflanzen vor. In dem Skript werden die Anatomie von Blatt, Sprossachse, Wurzel und Blüte vorgestellt.


Service. Dies ist nur der Hinweis auf einen Beitrag eines hier verlinkten Weblogs, einer Website oder eines Downloads. Mehr erfährt man, wenn man den untenstehenden Links folgt! Nütze auch den Link „[Google Search] ⇒ “. Er liefert allenfalls einen aktuelleren Link im Falle einer Verwaisung und/oder auch zusätzliche oder aktuellere Infos!


 [text4tube]  

21.7.20

[ #medizin ] Robert Koch: Mensch und Mikrobe


Download-Materialien und Links für den Unterricht.

„MenschMikrobe“ war eine Ausstellung über eine schicksalhafte Gemeinschaft. Seit es den Menschen gibt, trägt er Bakterien und Viren, Pilze und Parasiten mit sich, auf seiner Haut, im Mund, im Darm. Die allermeisten Mikroben sind für den Menschen harmlos. Viele sind sogar nützlich. Nur die wenigsten machen krank.Dann aber können sie zur Geißel werden. Immer wieder haben Seuchen wie Pest und Cholera, Malaria, AIDS oder SARS den Menschen bedroht.


Service. Dies ist nur der Hinweis auf einen Beitrag eines hier verlinkten Weblogs, einer Website oder eines Downloads. Mehr erfährt man, wenn man den untenstehenden Links folgt! Nütze auch den Link „[Google Search] ⇒ “. Er liefert allenfalls einen aktuelleren Link im Falle einer Verwaisung und/oder auch zusätzliche oder aktuellere Infos!

 [ #text4tube 


Vorarlberger-Bloghaus-Service. Dies ist nur der Hinweis auf einen Beitrag eines hier verlinkten Weblogs, einer Website oder eines Downloads. Mehr erfährt man, wenn man den untenstehenden Links folgt! Nütze auch den Link „[Google Search] ⇒ “. Er liefert allenfalls einen aktuelleren Link im Falle einer Verwaisung und/oder auch zusätzliche oder aktuellere Infos!
 [ #text4tube 

22.6.20

[ #biologie ] Vogelgezwitscher

Bildquelle www.biber.com
Rufe und Gesänge gehören zu den auffälligsten Eigenschaften der Vögel.

Lerne die Stimmen der vierzig häufigsten Gartenvögel online kennen. Mit dem Vogelstimmenquiz des Naturschutzbundes Deutschland (NABU) e.V. kommen sowohl Anfänger als auch Profis auf ihre Kosten. Für die Profis geht es darum, möglichst schnell die Arten zu erkennen und sich mit anderen zu messen.

Service. Dies ist nur der Hinweis auf einen Beitrag eines hier verlinkten Weblogs, einer Website oder eines Downloads. Mehr erfährt man, wenn man den untenstehenden Links folgt! Nütze auch den Link „[Google Search] ⇒ “. Er liefert allenfalls einen aktuelleren Link im Falle einer Verwaisung und/oder auch zusätzliche oder aktuellere Infos!

 [ #text4tube

26.4.20

[ #biologie ] Der Schokobaum

Von Genet (Diskussion). Original uploader was Genet in der Wikipedia auf Deutsch - Eigenes Werk, CC BY-SA 3.0 
Der Unterrichtsentwurf stellt eine Unterrichtsstunde aus dem Sachunterricht für die Jahrgangsstufen 3 und 4 zum Thema „Zwei Kakaobauern aus Ghana“ dar. Die Unterrichtsstunde ist eingebettet in eine umfassende Unterrichtsreihe „Vom Kakaobaum bis zur Schokolade – Fair handeln“.

Der Kakaobaum stammt ursprünglich aus Zentralamerika. Die besonderen Eigenschaften der Kakaopflanze führen dazu, dass für den Anbau von Kakao nur relativ kleine Regionen entlang des Äquators in Frage kommen. In den Produktionsländern Afrikas hat der Kakaoanbau keine lange Tradition, sondern stieg vor allem durch die Nachfrage europäischer Unternehmen im Zuge der Kolonialisierung stark an. Die wichtigsten Lieferländer für den europäischen Markt sind die Elfenbeinküste, Nigeria und Ghana.

Service. Dies ist nur der Hinweis auf einen Beitrag eines hier verlinkten Weblogs, einer Website oder eines Downloads. Mehr erfährt man, wenn man den untenstehenden Links folgt! Nütze auch den Link „[Google Search] ⇒ “. Er liefert allenfalls einen aktuelleren Link im Falle einer Verwaisung und/oder auch zusätzliche oder aktuellere Infos!

 [text4tube]⇒ 

22.4.20

[ #biologie ]Baumwolle: Leben Schafe auf Bäumen?


Was ist Baumwolle? Wo wächst sie? Wer erntet sie? Wie wird Baumwolle zum T-Shirt? 

All die Fragen beantwortet dir die Baumwoll-Seite. Und noch viel wichtiger: man erfährt etwas über fair gehandelte Baumwolle, denn wenn's um die Wolle geht, gibt es auch viel Ungerechtigkeit auf der Welt.
Service. Dies ist nur der Hinweis auf einen Beitrag eines hier verlinkten Weblogs, einer Website oder eines Downloads. Mehr erfährt man, wenn man den untenstehenden Links folgt! Nütze auch den Link „[Google Search] ⇒ “. Er liefert allenfalls einen aktuelleren Link im Falle einer Verwaisung und/oder auch zusätzliche oder aktuellere Infos!

 [Schülerclub #Dornbirn ]⇒

30.3.20

[ #biologie ] Migranten im Bodensee


Eine verstärkte Einschleppung und beschleunigte Ausbreitung aquatischer Neozoen (wasserlebender, nicht heimischer Tierarten) wird durch erhöhte Mobilität, die Öffnung von Schifffahrtswegen über zoogeografische Grenzen hinaus und durch den zunehmenden interkontinentalen Warenverkehr begünstigt.

Vorarlberger-Bloghaus-Service. Dies ist nur der Hinweis auf einen Beitrag eines hier verlinkten Weblogs, einer Website oder eines Downloads. Mehr erfährt man, wenn man den untenstehenden Links folgt! Nütze auch den Link „[Google Search] ⇒ “. Er liefert allenfalls einen aktuelleren Link im Falle einer Verwaisung und/oder auch zusätzliche oder aktuellere Infos!

 [text4tube]  

20.11.16

[ #biologie ] Autoimmunerkrankung

Autoimmunerkrankung ist in der Medizin ein Überbegriff für Krankheiten, deren Ursache eine überschießende Reaktion des Immunsystems gegen körpereigenes Gewebe ist. 

Irrtümlicherweise erkennt das Immunsystem körpereigenes Gewebe als zu bekämpfenden Fremdkörper. Dadurch kommt es zu schweren Entzündungsreaktionen, die zu Schäden an den betroffenen Organen führen.
Vorarlberger-Bloghaus-Service. Dies ist nur der Hinweis auf einen Beitrag eines hier verlinkten Weblogs, einer Website oder eines Downloads. Mehr erfährt man, wenn man den untenstehenden Links folgt! Nütze auch den Link „[Google Search] ⇒ “. Er liefert allenfalls einen aktuelleren Link im Falle einer Verwaisung und/oder auch zusätzliche oder aktuellere Infos!


[text4tube

23.1.16

[ #geschichte ] Eine Migrationsgeschichte: Tulipa gesneriana - Lale - Träne des Orients

Die ersten Tulpen gelangten bereits fünfhundert Jahre früher nach Europa als bislang angenommen wurde. 

Das haben spanische Forscher unlängst herausgefunden. Demnach wurde die Zwiebelblume erstmals in der sogenannten "Umda" erwähnt, berichten die Wissenschaftler um Esteban Hernández Bermejo von der Universität von Cordoba und Expiración García von der School of Arabic Studies in Granada. Die Umdas ist ein aus dem 11. oder 12. Jahrhundert stammendes Werk des Botanikers Abu I-Jayr, der die Vegetation Al-Andalusiens beschreibt.

Lale. Bisher ist man eigentlich auch davon ausgegangen, dass turkmenische Nomaden im 13. Jahrhundert die "Tränen des Orients" nach Anatolien brachten. Ob das noch so angenommen werden kann, ist angesichts der spanischen Forschungsarbeiten und Entdeckungen fraglich. Jedenfalls blühen in diesem Teil der Türkei die Nachkommen dieser Urzwiebeln bis heute wild in Hochlagen ab 1700 Metern. Es sind einfache, robuste Bergblumen. Doch die Nomaden verehren sie als Vorboten des nahenden Frühlings, Symbole des Lebens und der Fruchtbarkeit. Im 16. Jahrhundert erobert die Tulpe Konstantinopel, das heutige Istanbul. Nach kurzer Zeit schmückt sie nicht nur die Gärten der Stadt, sondern auch die Wände der Moscheen und Paläste.  Bald wird die Tulpe zum Lieblingsmotiv türkischer Künstler. "Lale", die Tulpe, ist ihnen heilig: In der alten osmanischen Schrift besteht ihr Name aus den gleichen Buchstaben wie das Wort "Allah".


Konrad Gesner. Die allererste wissenschaftliche Beschreibung der Tulpe wurde jedoch 1561 vom Zürcher Gelehrten Konrad Gessner erstellt. Zu seinen Ehren wurde eine Tulpensorte Tulipa gesneriana genannt. Eine Abbildung von Konrad Gesner 1561 dürfte Tulipa armena gewesen sein oder eine Kulturform dieser Art, die eben nach ihm ist die Garten-Tulpe (Tulipa gesneriana) benannt.

Vorarlberg. Konrad Gesner hatte vielfältige Kontakte zu Vorarlbergern. Die bekannteste ist wohl die zu Rheticus. Gesner war nach dem Tod von David Kyber der Herausgeber dessen "Lexicon rei herbariae trilingue". David Kyber waren ein Sohn des Bludenzer Spitalkaplans Lucius Kyber (1490-1550) , der aufgrund seines Glaubens im Strassburger Exil lehrte. Cornrad Gesner widmet ihm und dem Reformator und Vater von David Kyber in dem oben erwähnten Buch eine umfangreiche Vorrede. David Kyber war Hebräischlehrer in Strassburg und verstarb schon mit 28 Jahren 1553 an der Pest.

[text4tube⇒]