Wie der (nicht markengeschützte) Name Tilsiter sagt, stammt er aus Tilsit. Tilsit, heute Sowetsk in Russland, liegt am Zusammenfluss der Tilse mit der Memel und ist somit Grenzstadt nach Litauen. Im Jahre 1552 erhielt Tilsit das Stadtrecht. Die landwirtschaftliche Produktion war damals das Selbstverständliche. Mehrerer Orte im ehemaligen Ostpreußen, die heute in Litauen, Polen beziehungsweise Russland liegen, nannten sich Milchbude, was auf eine adelige landwirtschaftliche Nutzung hinweist. Es wurde also nicht nur Fleisch und Milich "gefördert" sondern die Milch auch weiter verarbeitet. Einen besonderen Auftrieb erhielt die Käseproduktion durch die Zuwanderung. Diese ist ebensowenig wie heute eine freiwillige. Immer sind es Flüchtlinge, die Wissen aus ihrer Heimat mitbringen und die angestammte Produktion und Technologie damit bereichern.
Mennoniten. Im Falle des Tilsiters wird auf die eingewanderten Holländer Mennoniten gebnaut, die in großen Mengen ihren „Mennonitenkäse“ vermarkteten. Sie bauten Deiche und Kanäle und konnten auf diese Weise das Land für eine erfolgreiche Landwirtschaft nutzen. Die Mennoniten flohen ebenso wie die Salzburger Protestanten, welche die Käseproduktionsverfahren verbesserten.
Salzburger Kirche in Gussew (Gumbinnen) |
Das Emigrationspatent des katholischen Salzburger Erzbischofs vom 31. Oktober 1731 widersprach dem Westfälischen Frieden. Eine Ausweisung Andersgläubiger war im Fall Salzburgs zwar nicht prinzipiell illegal, aber ihre Ausgestaltung verletzte die Friedensbestimmungen eindeutig. Statt mindestens drei Jahren wurden Besitzlosen nur acht Tage Abzugsfrist gewährt, Besitzenden je nach Vermögen ein bis drei Monate. Die Umstände der Vertreibung erregten europaweit Unwillen. Besonders im protestantischen Deutschland gab es eine Flut an Publikationen zum Thema. Mittellose Bauern erhielten in Gumbinnen eine Hufe. Handwerker konnten ihrem Gewerbe in den Städten nachgehen. In der russischen Stadt Gussew (Gumbinnen) im ehemaligen Ostpreußen - rund 70 Kilometer von Tilsit entfernt, steht hgeute noch eine "Salzburger Kirche". Sie wurde 1752 errichtet, 1840 abgerissen und durch den berühmten Architekten Karl Friedrich Schinkel neu erbaut.
Schweizer Wirtschaftsflüchtlinge. Weitere Zuwanderer kamen aus der Schweiz. Diese wanderten aus wirtschaftlicher Not aus. Heute würde man sie abfällig als "Wirtschaftsflüchtlinge" bezeichnen. Fallende Agrarpreise nach dem Dreissigjährigen Krieg; Verschuldung und Konkurse in den 1690er Jahren; die Mangeljahre 1709-11 führten zur Flucht vor der Armut und einer Ausreisewelle nach Ostpreussen. Probleme in der Textil- und der Uhrenbranche in den 1770er Jahren; die kriegsbedingte allgemeine Verarmung zu Beginn des 19. Jahrhunderts führten zur Auswanderung nach Russland.. Gerade Mokeeispezialisten waren gefragte Exilanten.
Noch im Jahr 1913 findet man im Adressbuch des Kreises Tilsit häufig die Berufsbezeichnung "Schweizer", ja auch "Oberschweizer" und "Unterschweizer". Die Bezeichnung meinte nicht mehr die Herkunft sondern den Beruf des Melkers. Mit der Rückkehr Schweizer Auswanderer Otto Wartmann und Hans Wegmüller kam auch das Original Tilsiter-Rezept in die Schweiz. Ab dem Jahr 1893 produzierten die beiden den nun in die Schweiz "eingewanderten" Käse im Thurgau.
[text4tube⇒]
- [ #NaturfreundeVorarlberg ] Kulturwanderung: 7. Juli
- [Google Search] Wirtschaftsflüchtling Tilsiter.
- Verfolgen Sie unsere News auf text4tube auf Twitter und Facebook.
- 11.10.14 [Letzte Aktualisierung, online seit 6.7.13]
- Das ⇒ #Vorarlberger Bloghaus verlinkt interessante Weblogs.